entosiast hat sich zum Ziel genommen, über das Potential von Nutzinsekten in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu informieren.
Als Nutzinsekten werden Insektenarten wie die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens), der Mehlwurm (Tenebrio molitor), Grillen (Acheta domesticus), die Honigbiene (Apis mellifera) oder Hummeln (Bombus terrestris) bezeichnet, die u.a.
Weltweit arbeiten Wissenschaftler und Innovatoren unter Hochdruck daran, nachhaltige Lösungen für die globalen Aufgaben der Zukunft zu finden. Für das Jahr 2050 wird ein Wachstum der Bevölkerung auf ca. 9,5 Milliarden Menschen vorhergesagt. Das führt dazu, dass der Bedarf an Rohstoffen steigt und dass sich Anbauflächen weiter ausbreiten, während nutzbarer Lebensraum schwindet. Aus diesem Grund sind alternative Ansätze und Konzepte notwendig, um die Ernährung der Weltbevölkerung zu sichern und um fossile Ressourcen zu schonen.
Nutzinsekten benötigen im Verhältnis zu Nutztieren wie Rindern, Schweinen oder Geflügel weniger Wasser, weniger Nahrung und weniger Grundfläche, um verwertbare Biomasse zu generieren. Die Zucht von Nutzinsekten produziert zudem weniger Treibhausgase und bietet somit eine klimafreundliche Alternative zur klassischen Tierzucht. Zur Kreislaufwirtschaft können Nutzinsekten beitragen, indem sie Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie und landwirtschaftliche Reststoffe verwerten und daraus wertvolle Nährstoffe erzeugen.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt entosiast mit seinen Produkten und Dienstleistungen
Weitere Informationen folgen in Kürze
entosiast - mit Insekten in die Zukunft